Allgemein

Junge OEVP Tag der Jugend psychische Gesundheit

Tag der Jugend: Stärkerer Fokus auf die psychische Gesundheit junger Menschen

Tag der Jugend: Stärkerer Fokus auf die psychische Gesundheit junger Menschen 1080 1080 Die Junge ÖVP

Wir rücken unseren Fokus am heutigen Tag der Jugend auf die psychische Gesundheit von jungen Menschen. Das letzte Jahr war eine enorme Herausforderung: Distance Learning in den Schulen und Universitäten, Homeoffice und Kurzarbeit und vor allem auch fehlender sozialer Kontakt zu Freunden und der Familie. Das alles ist vor allem an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorübergegangen und deren psychische Belastung ist gestiegen. Als Junge ÖVP ist es uns ein großes Anliegen, die mentale Gesundheit von jungen Menschen noch stärker in den Fokus der Politik zu rücken! 

Knapp ein Drittel aller Kinder zeigt laut einer aktuellen Studie psychische Auffälligkeiten – von Schlaf- und Essstörungen bis hin zu depressiven Symptomen. Berichte, wonach die Betreuungsplätze an Kinder- und Jugendpsychiatrie bei weitem nicht für den tatsächlichen Bedarf ausreichen, belegen das leider. „Es ist unsere Verantwortung, dieser Entwicklung aktiv und vor allem auch rasch gegenzusteuern”, stellt unsere Bundesobfrau Claudia Plakolm klar.

Die Bundesregierung hat vor kurzem zugesagt, zusätzlich 13 Millionen Euro bis Ende 2022 für die Bewältigung psychosozialer Probleme von Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Das ist ein wichtiger erster Schritt. Jetzt müssen wir rasch den Ausbau der Therapie- und Betreuungsplätze angehen und Psychotherapie endlich auch flächendeckend als Kassenleistung ermöglichen!

 

Nähere Informationen zu diesem Thema findest du hier.

Junge OEVP JVP Academy Besuch bei Sebastian Kurz

Das war die JVP Academy!

Das war die JVP Academy! 1080 1080 Die Junge ÖVP

Das war unsere JVP Academy Anfang August: 30 motivierte JVPlerinnen und JVPler aus ganz Österreich haben sich an zwei Tagen intensiv mit den Themen „Rhetorik“ und „Öffentlichkeitsarbeit“ auseinandergesetzt und sich neue Skills angeeignet. Den Teilnehmern wurde in den einzelnen Workshopeinheiten nicht nur Theorie vermittelt, sondern sie konnten sich auch im Bereich der praktischen Anwendung eifrig austoben. 

Das Ausbildungsprogamm wurde mit spannenden Inputs von interessanten Persönlichkeiten umrandet. Zu Beginn gab Generalsekretär Axel Melchior einen Einblick in seinen Alltag und beantwortete die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Noch am selben Tag wurde die Gruppe im Rahmen einer Führung durch das Bundeskanzleramt von unserem Bundeskanzler Sebastian Kurz in seinem Büro begrüßt. Auch er nahm sich reichlich Zeit, um alle Fragen der Teilnehmer unserer JVP Academy zu beantworten. Nach dem Highlight im Bundeskanzleramt fand der Tag seinen Ausklang beim gemeinsamen Essen in der Innenstadt. Am zweiten Tag der JVP Academy wurde Gelerntes intensiviert und bei einem gemeinsamen Abschlussgrillen mit Bundesobfrau Claudia Plakolm eifrig diskutiert.

Falls auch du Interesse hast an Weiterbildungen wie unserer JVP Academy teilzunehmen, melde dich unbedingt bei unserem Newsletter an, um nichts mehr zu verpassen!

Unsere neue Generalsekretärin Sabine Hanger

Unsere neue Generalsekretärin Sabine Hanger 1080 1080 Die Junge ÖVP

Mit heute übernimmt die 26-jährige Sabine Hanger die Funktion der Generalsekretärin der Jungen ÖVP von Florian Dagn, der sich nach erfolgreichem Studienabschluss neuen beruflichen Herausforderungen stellt.

“Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit in den nächsten Jahren und dass wir mit Sabine Hanger eine sehr engagierte junge Frau für diese verantwortungsvolle Aufgabe gewinnen konnten”, so unsere Bundesobfrau Claudia Plakolm. “Darüber hinaus möchte ich mich sehr herzlich bei Florian Dagn für seine großartige Arbeit in den letzten neun Monaten bedanken und ihm alles Gute für seine berufliche Zukunft wünschen!”

Mit Sabine Hanger, welche in ihrer Zeit als Bundesobfrau der Aktionsgemeinschaft und Vorsitzende der Österreichischen Hochschülerschaft viele Erfahrungen sammelte, übernimmt eine sehr engagierte junge Frau unser Generalsekretariat. „Ich habe großen Respekt vor meiner neuen Aufgabe und möchte mich sehr herzlich bei unserer Bundesleitung für das mir entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Es freut mich, gemeinsam mit unseren neun Landesorganisationen die Junge ÖVP in den nächsten Jahren weiterentwickeln zu dürfen”, erzählt sie.

Gemeinsame Aussendung von JVP, SJ, JUNOS und Grüner Jugend: Geht bitte impfen!

Gemeinsame Aussendung von JVP, SJ, JUNOS und Grüner Jugend: Geht bitte impfen! 1080 1080 Die Junge ÖVP

Appell an die Jugend: Geht bitte impfen!

Aufruf der Jugendorganisationen von ÖVP, SPÖ, Neos und Grüne an junge Menschen in Österreich, sich impfen zu lassen

“Die Impfung ist der einzige und sicherste Weg, diese Pandemie zu besiegen. Unabhängig von deiner politischen Einstellung: Geh bitte impfen!” Als Junge ÖVP, Sozialistische Jugend, JUNOS und Grüne Jugend rufen wir speziell Menschen unter 35 Jahren auf, sich zur Covid-19-Schutzimpfung anzumelden.

Die Pandemie hat gerade für junge Menschen enorme Einschränkungen mit sich gebracht. Die Impfung bietet einen Weg zurück zur Normalität. Eine hohe Durchimpfungsrate ist in keinem parteipolitischen, sondern im gesamtgesellschaftlichen Interesse. Darauf wollen wir als Jugendorganisationen mit dieser überparteilichen Aussendung hinweisen.

Aktuell ist mehr Impfstoff verfügbar als sich Menschen täglich impfen lassen wollen. Wir rufen daher gerade die Jugend im Land dazu auf, sich zur Corona-Impfung anzumelden und impfen zu lassen.

 

Für die Junge ÖVP: NR Claudia Plakolm, Bundesobfrau
Für die Sozialistische Jugend: Paul Stich, Verbandsvorsitzender
Für die JUNOS: Anna Stürgkh, Bundesvorsitzende
Für die Grüne Jugend: Naomi Sametinger, Bundessprecherin

JVP Vorarlberg Landestag Claudia Plakolm Raphael Wichtl

Raphael Wichtl als Landesobmann wiedergewählt

Raphael Wichtl als Landesobmann wiedergewählt 1080 1080 Die Junge ÖVP

Am 10. Juli fand in Bregenz der erste Landestag seit Beginn der Coronakrise statt. Raphael Wichtl stellte sich dabei der Wiederwahl als Landesobmann der JVP Vorarlberg und wurde mit sensationellen 100% wiedergewählt. Unser Landesobmann und Landtagsabgeordneter wurde damit für weitere drei Jahre in seiner Funktion bestätigt.

Glückwünsche kamen auch von unserer Bundesobfrau Claudia Plakolm, die in Vorarlberg dabei war: „Herzliche Gratulation an Raphael Wichtl und sein gesamtes Team der JVP Vorarlberg zur gestrigen Wahl. Die JVP wird damit auch im Ländle weiterhin eine starke Stimme für junge Anliegen sein”.

Beim 25. Landestag der JVP Vorarlberg wurde auch das neue Landesvorstandsteam, bestehend aus LAbg. Christina Metzler, Clemens Fröwis, Gerhard Sturm, Julian Bitsche, Melanie Baumgartner, Benno Purin und BGM Simon Morscher mit einer überwältigenden Mehrheit gewählt.

Junge OEVP x Junge Union Grenzwanderung 2021 Ebbs Tirol

Grenzwanderung mit der Jungen Union

Grenzwanderung mit der Jungen Union 1080 1080 Die Junge ÖVP

Die Junge ÖVP und die Junge Union verbindet eine jahrelange Freundschaft. Leider war es im letzten Jahr nicht möglich, sich persönlich auszutauschen – umso größer war daher unsere Freude, dass wir uns am vergangenen Wochenenden in Ebbs in Tirol zu einer Grenzwanderung treffen konnten. 

Als größte politische Jugendorganisationen in Österreich & Deutschland ist uns seit Jahren eine intensive Zusammenarbeit sehr wichtig – ganz besonders, wenn es um ein starkes & geeintes Europa geht. Aus diesem Grund haben wir auch den Fraktionsführer der Europäischen Volkspartei Manfred Weber und die Tiroler Europaabgeordnete Barbara Thaler zu einem Gedankenaustausch im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens nach Ebbs eingeladen. Hauptthema dabei war die Konferenz zur Zukunft Europas und die Lehren aus der Corona-Krise. 

Hoch hinaus ging es für die Bundesleitung der Jungen ÖVP und den Bundesvorstand der Jungen Union dann am Samstag in der Früh bei einer gemeinsamen Wanderung in das wunderschöne Kaisertal. 

JVP EAG Ökostrom

Das war die letzte Plenarwoche vor der Sommerpause!

Das war die letzte Plenarwoche vor der Sommerpause! 1080 1080 Die Junge ÖVP

In der letzten Plenarwoche vor der Sommerpause gab es im Nationalrat nochmals zahlreiche Initiativen. Hier findest Du einen Überblick, was diese Parlamentswoche beschlossen wurde.

Einer der zentralsten Beschlüsse war sicher das neue Ökostrom-Gesetz, welches vorsieht dass Österreich bis 2030 ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien gewinnt. Gleichzeitig wird die dezentrale Versorgung gestärkt, damit die Bürgerinnen und Bürger intensiver an der Energiewende beteiligt werden.

Mit dem Islamgesetz haben unsere Abgeordneten einen weiteren wichtigen Schritt für die Bekämpfung des Politischen Islams gesetzt. Unter anderem werden die islamischen Religionsgesellschaften und Kultusgemeinden ab sofort verpflichtet, regelmäßig Rechnungsabschlüsse und Finanzunterlagen vorzulegen, um Finanzierungen aus dem Ausland ausschließen zu können.

Zusätzlich wurde die Grundlage für die Finanzierung von 42 Millionen Dosen COVID-19 Impfstoff im Rahmen von bis zu 900 Millionen Euro für die Jahre 2022/23 angenommen. Damit sind wir für allfällige Impfstoffbeschaffungen bereits jetzt gerüstet!

Unsere Abgeordneten haben im Rahmen der BVT-Reform ebenso für die Neustrukturierung des Verfassungsschutzes gestimmt. Ein verbessertes Auswahlverfahren und bessere Möglichkeiten zur Fortbildung von Mitarbeitern stehen im Vordergrund. Zusätzlich wird durch eine Kontrollkommission mehr Transparenz geschaffen.

Junge ÖVP Falter Radio Claudia Plakolm im Gespräch über Staatsbürgerschaft

Claudia im „Falter“-Interview

Claudia im „Falter“-Interview 1080 1080 Die Junge ÖVP

Unsere Bundesobfrau Claudia Plakolm war diese Woche im Falter-Radio zu Gast. Thema bei der Diskussion mit ua Julia Herr von der SPÖ waren die Staatsbürgerschaftspläne der Roten.

„Die Staatsbürgerschaft steht am Ende einer gelungenen Integration und kann nicht allein an den Umstand gebunden sein, ein paar Jahre hier gelebt zu haben. Wer eine österreichische Staatsbürgerschaft will, muss auch einen Beitrag in unserer Gesellschaft leisten. Auch eine gelungene Integration muss stets Voraussetzung dafür sein: Das Teilen unserer Grundwerte, das Beherrschen der deutschen Sprache und ein gesichertes Einkommen sind wichtige Voraussetzungen”, so unsere Bundesobfrau.

Das Interview kannst du hier nachhören: https://www.falter.at/falter/radio/6dbc59ed-bcc5-4060-b7a3-26a09d42e05a/wer-gehort-zu-osterreich-der-streit-um-die-staatsburgerschaft-556

Junge OEVP Oeffnungsschritte Juli

Diese Regeln gelten ab 01. Juli

Diese Regeln gelten ab 01. Juli 1080 1080 Die Junge ÖVP

Diese Regeln gelten ab 01. Juli

Die Corona-Zahlen sind stabil niedrig und bei den Impfungen kommen wir gut voran: All das sind gute Voraussetzungen, um weitere Öffnungsschritte zu setzen. Mit heute, 01. Juli sind wieder zahlreiche neue Öffnungen in Kraft getreten. Hier findest du sie im Überblick:

Gastronomie: Sperrstunde & Maske fällt
In der Gastronomie kehrt ab heute wieder nahezu Normalzustand ein. In Gastronomiebetrieben muss keine Maske mehr getragen werden. Auch Nachtclubs und Discos dürfen wieder öffnen. Zudem fällt die Sperrstunde in der Gastronomie!

Veranstaltungen
Auch bei Veranstaltungen sind ab heute keine Masken mehr vorgeschrieben und die Personengrenzen fallen weg.

Keine Testpflicht für Kinder unter 12 Jahren
Kinder bis 12 Jahre sind von der Testpflicht in den Sommerferien befreit (Ausnahme: Wien). Ab Herbst wird es wieder regelmäßige Schultests direkt an den Standorten geben.

Von FFP2 zu Mund-Nasen-Schutz
Die FFP2-Maske ist nurmehr an ganz vulnerablen Orten wie Pflegeheimen oder Krankenhäusern Pflicht. Ansonsten ist ab heute ein Mund-Nasen-Schutz in öffentlichen Verkehrsmitteln, Museen und dem Handel ausreichend.

 

Alle Öffnungen sind immer unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Überall dort, wo kein 3G kontrolliert werden kann, gilt weiterhin eine Maskenpflicht.

Digitalisierungsoffensive Junge ÖVP

Ab Herbst: 150.000 Laptops und Tablets an den Schulen

Ab Herbst: 150.000 Laptops und Tablets an den Schulen 1080 1080 Die Junge ÖVP

Mit Beginn der Corona-Krise im März 2020 wurde von einem Tag auf den anderen der Unterricht vom Klassenzimmer ins Internet verlegt. Dieser plötzliche Umstieg war nicht nur eine enorme Herausforderung für alle Beteiligten, sondern hat auch ein großes Problem offengelegt: Die oftmals schlechte Ausstattung der Schüler mit technischen Geräten.

Österreich nutzt die Krise jetzt als Chance und investiert 250 Millionen Euro in eine Digitalisierungsoffensive an unseren Schulen. Mit dem Schulstart im Herbst bekommen 150 000 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schulstufe Laptops und Tablets und bis 2023 werden alle Bundesschulen in Österreich an das Glasfasernetz angeschlossen. Das Geld dafür kommt aus dem EU-Wiederaufbaufonds, bei dem Österreich ganz generell einen Digitalisierungsschwerpunkt setzt.

Wir als Junge ÖVP haben uns schon bei den Koalitionsverhandlungen für einen Aufschwung der Digitalisierung in Österreichs Schulen eingesetzt. Es freut uns daher sehr, dass das digitale Klassenzimmer nun endlich flächendeckend ausgerollt wird – und das wird dank der Ausstattung mit digitalen Endgeräten auch gelingen!

Datenschutz Einstellungen

Wenn du unsere Website besuchst, werden möglicherweise Informationen von bestimmten Diensten über deinen Browser gespeichert, normalerweise in Form von Cookies. Hier kannst du deine Datenschutzeinstellungen ändern. Allerdings kann das Blockieren einiger Arten von Cookies deine Erfahrung auf unserer Website und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen.

Wir verwenden Cookies, um Dir den Besuch auf unserer Website möglichst angenehm zu gestalten. Beim Weitersurfen stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.