Allgemein

Klares NEIN zu SPÖ- Einbürgerungsplänen!

Klares NEIN zu SPÖ- Einbürgerungsplänen! 1080 1080 Die Junge ÖVP

Die SPÖ will den Zugang zur österreichischen Staatsbürgerschaft massiv erleichtern: Jeder, der nach Österreich kommt, soll automatisch nach 6 Jahren unsere Staatsbürgerschaft erhalten – ohne einen Nachweis der Integration. Darüber hinaus sieht der SPÖ-Plan vor, dass jeder Mensch, der in Österreich geboren wird, automatisch mit der Geburt eine Staatsbürgerschaft geschenkt bekommt. Würde man diesen Vorschlag umsetzen, würden 500.000 Personen in Österreich ohne einen Nachweis der Integration sofort eingebürgert werden!

Mit diesem Vorschlag wird die linke Willkommenskultur in Österreich ohne lange über die Konsequenzen nachzudenken fortgesetzt.

“Für uns als Junge ÖVP ist ganz klar: Integration darf immer nur durch Leistung passieren! Wer eine österreichische Staatsbürgerschaft bekommen will, muss auch einen Beitrag in unserer Gesellschaft leisten – dazu zählt definitiv der Erwerb der deutschen Sprache und eine gelungene Integration. Eine Einbürgerung kann aus unserer Sicht immer nur am Ende eines erfolgreichen Integrationsprozesses stehen und nicht am Anfang.“, so Patrick Gasselich, Landtagsabgeordneter der JVP in Wien.

Das sieht übrigens auch die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher so: Laut einer aktuellen Umfrage befürworten 85% die Kopplung der Vergabe der österreichischen Staatsbürgerschaft mit der Erbringung von Leistung und knapp 2/3 lehnen den Vorschlag der SPÖ generell ab!

JVP Öffnung Nachtgastro

Ab Juli: Endlich wieder feiern!

Ab Juli: Endlich wieder feiern! 1080 1080 Die Junge ÖVP

Dank den sehr guten Infektionszahlen und auch dem positiven Fortschritt bei den Impfungen sind mit 1. Juli weitere Öffnungsschritte möglich: Die Sperrstunde und auch alle anderen Beschränkungen (Abstand, maximale Gästezahl pro Tisch, …) in der Gastronomie fallen. Darüber hinaus wird bei Veranstaltungen wieder eine 100%-ige Auslastung möglich sein.

Als Junge ÖVP haben wir uns in den letzten Tagen und Wochen vehement dafür eingesetzt, dass ab 1. Juli zusätzlich auch endlich wieder die Nachtgastronomie & Partys möglich sind – das war bis zuletzt nämlich noch nicht sicher. Umso größer ist daher unsere Freude, dass es ab 1. Juli wieder los geht für Festl, Clubs und Bars. Vorerst nur mit 75 % Auslastung und ab 22. Juli dann auch komplett ohne Einschränkungen.

Wir Junge haben in den letzten Monaten oft zurückstecken müssen und daher ist es umso wichtiger, dass unter Einhaltung der 3-G-Regel nun endlich auch wieder ein sicheres Zusammenkommen und Feiern mit Freunden möglich ist!

Öffnung der Nachtgastronomie

Öffnungsschritte

Öffnungsschritte 1080 1080 Die Junge ÖVP

Die aktuelle Coronavirus-Lage und die niedrige Zahl der Neuinfektionen machen weitere Lockerungen mit Donnerstag, 10. Juni in Österreich möglich. Bei uns findest Du alle Details im Überblick:

Gastronomie:
Die Sperrstunde wird von 22 auf 24 Uhr verlegt. Indoor dürfen sich seit heute 8 und outdoor maximal 16 Personen an einen Tisch sitzen. Der Mindestabstand wird auf 1 Meter reduziert.

Freizeitbetriebe & Sport:
Dadurch, dass nur mehr 10 Quadratmeter Fläche pro Personen zur Verfügung gestellt werden müssen, dürfen wieder mehr Personen zur selben Zeit in Fitnessstudios, Vereinslokale und dergleichen. Bei Veranstaltungen mit fix zugeteilten Sitzplätzen dürfen indoor bis zu 1500, outdoor bis zu 3000 Personen teilnehmen.

Urlaub / Auslandsaufenthalt:
Die Einreise nach Österreich ist für Personen, die getestet, genesen der geimpft sind problemlos möglich. Bei Personen, welche aus Hochinzidenz- und Virus-Varianten-Gebieten bzw. ohne 3G einreisen, ist eine Registrierung weiterhin nötig.

Mit Donnerstag, 01. Juli wird es weitere Öffnungsschritte geben. Beispielweise ist ein generelles Ende der Sperrstunde in der Gastronomie geplant. Für uns als JVP ist daher klar, dass im Zuge dieser Öffnungen auch die Nachtgastronomie miteinbezogen werden muss. Die 3G-Regeln lassen Clubbesuche und (Dorf)-Festl definitiv zu!

Langjährige JVP-Forderung wird nun umgesetzt!

Langjährige JVP-Forderung wird nun umgesetzt! 1080 1080 Die Junge ÖVP

Beginnend mit dem Schuljahr 2021/22 wird der Ethikunterricht in den Oberstufen österreichweit in den Lehrplan aufgenommen. Somit wird unsere langjährige Forderung eines verpflichtenden Ethikunterrichts für all jene Schüler, die sich vom Religionsunterricht abgemeldet haben, nun endlich umgesetzt. Für uns als größte politische Jugendorganisation ist es wichtig, dass sich jede Schülerin und Schüler auf dem Weg zur Matura mit den Grundfragen des Lebens auseinandersetzt.

Klar ist aber auch, dass der Religionsunterricht unter gesicherten Maßnahmen in den Schulen stattfinden soll. So kann man verhindern, dass dieser aufgrund fehlender staatlicher Kontrolle in den Privatbereich verlagert und dadurch extremistischen Strömungen Raum gegeben wird. Mit der heute von Bildungsminister Heinz Faßmann und Vertretern der Religionsgemeinschaften vorgestellten gemeinsamen Erklärung, wird garantiert, dass ethische Grundfragen künftig auch noch besser in den Lehrplänen des konfessionellen Religionsunterrichts behandelt werden.

Rückblick Bundestag Junge ÖVP

Das war der 27. o. Bundestag der Jungen ÖVP!

Das war der 27. o. Bundestag der Jungen ÖVP! 1080 1080 Die Junge ÖVP
Heute vor genau einer Woche fand der 27. o. Bundestag der Jungen ÖVP statt – ein guter Zeitpunkt, um gemeinsam darauf zurückzublicken!

 

Unsere 248 Delegierten & alle JVPlerinnen und JVPler, die via Livestream am Bundestag mit dabei waren, erwartete ein spannendes Programm mit großartigen Ehrengästen – unter anderem Bundeskanzler Sebastian Kurz, Klubobmann Gust Wöginger und der Vorsitzende der Jungen Union Deutschlands Tilman Kuban.

 

 

Unsere neue Bundesobfrau 

Mit großartigen 94,4 % wurde Claudia Plakolm zur neuen Bundesobfrau der Jungen ÖVP gewählt. Claudia ist 26 Jahre alt, kommt aus dem Mühlviertel und ist seit 2016 Landesobfrau der Jungen ÖVP Oberösterreich. 2017 wurde sie als jüngste Abgeordnete im Nationalrat angelobt und darf seither als Jugendsprecherin die Anliegen der jungen Menschen in Österreich vertreten.

 

“Ich möchte die Junge ÖVP wieder verstärkt raus in die Bundesländer bringen. Ich freue mich, mit euch die Zukunft zu gestalten. Machen wir gemeinsam den Unterschied!“

 

Neben der neuen Bundesobfrau wurden auch sechs Stellvertreterinnen und Stellvertreter und zwei weitere Bundesvorstandsmitglieder am Bundestag gewählt. Hier findest du das gesamte neue Team der Bundesleitung!
Maskenpflicht im Parlament

Junge ÖVP für Maskenpflicht im Parlament!

Junge ÖVP für Maskenpflicht im Parlament! 1080 1080 Die Junge ÖVP
Haltung einzelner Klubs und Mandatare angesichts der Corona-Situation völlig unverständlich
Im Zuge der Sitzung der heutigen Präsidialkonferenz plädieren die Mandatare der Jungen ÖVP für eine Maskenpflicht für Abgeordnete zum Nationalrat sowie Bundesratsmitglieder im Sitzungssaal. Die Menschen in Österreich tragen seit Ende März 2020 – zum Schutz von sich selbst und aus Rücksicht auf andere Personen – einen Mund-Nasen-Schutz. Einzelne
Abgeordnete, vor allem in den Reihen der Kickl-FPÖ, glauben aber auch 2021 noch, etwas Besseres zu sein und sich nicht an Schutzmaßnahmen halten zu müssen.
Wenn Herbert Kickl von „fehlender Evidenz für die Wirksamkeit von Masken“ spricht, frage ich mich schon, ob er sich aus Parteitaktik Fakten verweigert oder allen Ernstes so ignorant ist“, so unsere des. Bundesobfrau Abg.z.NR Claudia Plakolm in Richtung des FPÖ-Klubobmannes.
Die Junge ÖVP fordert daher die Fraktionen sowie jeden einzelnen Mandatar dazu auf, als Vorbild gegenüber der Bevölkerung einen Mund-Nasen-Schutz am Sitzplatz sowie in den Innenräumen des Parlaments zu tragen, so die Abgeordneten zum Nationalrat Lukas Brandweiner, Eva-Maria Himmelbauer, Johanna Jachs, Martina Kaufmann, Klaus Lindinger, Nico Marchetti, Claudia Plakolm, Carina Reiter, Corinna Scharzenberger sowie die Bundesratsmitglieder Elisabeth Wolff und Marlene Zeidler-Beck.
IG-Thementalk-Impfung

Themen-Talk Impfung

Themen-Talk Impfung 1080 1080 Die Junge ÖVP

Die Corona-Impfung ist unser einziger Weg aus dieser Krise – darüber sind wir uns einig. In den letzten Wochen ist die Diskussion rund um die Sicherheit von Impfstoffen, mögliche Nebenwirkungen und die Verfügbarkeit aber zunehmend undurchsichtiger geworden. Wir treffen uns deshalb am 30. März um 18 Uhr mit Dr. Josef Smolle, Abg.z.NR und ehemaliger Rektor der MedUni Graz, sowie mit Dr. Eva Höltl, Arbeitsmedizinerin und Sprecherin der Initiative “Österreich impft” online via Zoom, um über die drängendsten Fragen zur Corona-Impfung zu sprechen. Du kannst dich hier dafür anmelden!

Alle kennen wir die Diskussion mit Freunden und Familie, die der Impfung skeptisch oder ablehnend gegenüberstehen. Ist AstraZeneca gefährlicher als andere Impfstoffe? Kann die Impfung den Kinderwunsch beeinflussen? Und sollen sich junge Menschen überhaupt impfen lassen? Die beiden Experten werden uns diese Fragen und noch viele weitere zur Corona-Impfung beantworten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass auch Du Fragen stellst. Aus organisatorischen Gründen bitte wir Dich, uns diese bereits vorab an junge@oevp.at zu senden.

 

Wie freuen uns auf einen spannenden Themen-Talk mit Dir!
Update zur Matura

Eckpunkte Matura 2021

Eckpunkte Matura 2021 1080 1080 Die Junge ÖVP

Um allen Schülerinnen und Schülern auch heuer eine möglichst faire Matura gewährleisten zu können, hat Bildungsminister Heinz Faßmann in der heutigen Pressekonferenz nochmals die wesentlichen Erleichterungen für die Abschlussprüfungen 2021 vorgestellt.

Wir haben für euch die wesentlichen Eckpunkte zusammengefasst:
  • mündliche Matura kann freiwillig abgelegt werden, auch nur in einzelnen Fächern
  • drei schriftliche Prüfungen (Deutsch + Mathe + eine Sprache) sind verpflichtend, die vierte Klausur optional
  • Jahresnote fließt in die Gesamtnote mit ein (ab 30 % der Maximalpunktezahl)
  • Start der schriftlichen Matura: 20. Mai 2021
  • Mathe-Matura: positive Note bei mind. 17/36 Punkten, egal ob aus Teil 1 oder Teil 2
  • Präsentation der VWAs, Diplomarbeiten und Abschlussarbeiten ist freiwillig
  • nur 1 Schularbeit/Fach im Sommersemester
  • nach Schuljahresende wird es im Mai einen Ergänzungsunterricht geben
  • Klassenaufstieg trotz eines 5ers im Zeugnis möglich, sofern Fach im Vorjahr positiv absolviert wurde
Allen Schülerinnen und Schülern wünschen wir erfolgreiche Abschlussprüfungen!
Zoom Konferenz mit Edtstadler

Update Österreich

Update Österreich 1100 1100 Die Junge ÖVP

Die Pandemie hat uns in den letzten Monaten klar aufgezeigt, in welchen Bereichen wir in Österreich Nachholbedarf haben. Als Junge ÖVP haben wir daher den größten Programmprozess in unserer Geschichte gestartet: Wir gehen gemeinsam der Frage nach, was unser Land braucht, damit wir gestärkt aus der Corona-Krise kommen. Im Rahmen ihrer Bundesländertour im Sommer hat unsere designierte Obfrau Claudia  Plakolm bereits viele Ideen sammeln können und auch online gab es die Möglichkeit, dass Ihr Eure Anregungen einbringt.

Im Dezember sind wir bei unserem offiziellen Kick-Off so richtig durchgestartet und es wurden folgende 8 Task-Forces mit je 2 Mitgliedern aus den Bundesländern eingesetzt:

  • Schule & Universität
  • Klimaschutz & Mobilität
  • Arbeitswelt & Soziales
  • Jugend & Ehrenamt
  • Innovation & Digitalisierung
  • Europa & Internationales
  • Demokratie & Staat
  • Sicherheit & Integration

Diese treffen sich derzeit regelmäßig online und diskutieren über die eingebrachten Ideen – immer wieder auch mit prominenten Gästen und Experten: So hat sich diese Woche beispielsweise unsere Europaministerin Karo Edstadler zur Task-Force „Europa & Internationales“ dazugeschalten, um sich mit den Mitgliedern über aktuelle Themen auszutauschen.

Bis Ende März erarbeiten die einzelnen Task-Forces konkrete inhaltliche Forderungen. Die Ergebnisse der einzelnen Gruppen werden anschließend von der Bundesleitung der Jungen ÖVP in einem Leitantrag zusammengefasst. Dieser wird dann am Bundestag von allen Delegierten beschlossen.

In unserer Instagram-Story nehmen wir Euch immer wieder zu einzelnen Task-Forces mit und stellen Euch auch die ersten Forderungen vor – Reinschauen lohnt sich also!

Jugendarbeitslosigkeit: Maßnahmen zeigen Wirkung!

Jugendarbeitslosigkeit: Maßnahmen zeigen Wirkung! 1080 1080 Die Junge ÖVP

„Keine Frage: Jeder arbeitslose Jugendliche ist einer zu viel! Dass wir im europäischen Vergleich aber die drittbesten Zahlen bei der Jugendbeschäftigung vorzuweisen haben, gibt mir Hoffnung“, so die designierte Bundesobfrau der Jungen ÖVP, Claudia Plakolm. Trotz der angespannten Situation am Arbeitsmarkt konnten in den letzten Monaten 106.000 arbeitslose Jugendliche wieder in Beschäftigung vermittelt werden. Das ist vor allem auch auf die Beschäftigungs- und Ausbildungsprogramme der Bundesregierung zurückzuführen, die von der Taskforce Jugendbeschäftigung koordiniert werden. „Die aktuellen Zahlen belegen, dass die ministeriumsübergreifende Taskforce ein voller Erfolg ist“, so Plakolm. „Wir dürfen uns aber nicht auf diesem Erfolg ausruhen, sondern müssen weiterhin alles dafür tun, die Jugendarbeitslosigkeit langfristig zu senken. Gelingen kann dies, indem man die staatlichen Unterstützungsangebote weiter ausbaut. Auch gilt der Appell den Unternehmen: Geben Sie jungen Menschen eine Chance am Arbeitsmarkt: sei es als Praktikant, Lehrling oder Berufseinsteiger nach der Matura oder Uni.“

„Neben der Arbeit der Taskforce ist unser Erfolgsmodell der Lehre ein weiterer Grund, warum wir im europäischen Vergleich so gut dastehen“, zeigt sich die VP-Lehrlingssprecherin Martina Kaufmann überzeugt. Trotz der Krise gibt es derzeit mehr Lehrstellen als Lehrstellensuchende, die regionalen Unterschiede sind jedoch groß. „Es ist daher unsere Aufgabe, Jugendliche bei der Wahl des Lehrberufs zu unterstützen und ihnen somit den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern!“ Ferialpraktika können einen wesentlichen Beitrag bei der Berufswahl leisten. „Wir bitten daher alle österreichischen Unternehmer, auch in Zeiten der Krise Jugendlichen die Möglichkeit eines (Ferial-)Praktikums zu bieten“, appellieren die Abgeordneten abschließend, „denn diese erste, so wichtige und prägende Berufserfahrung kann nach der Pandemie nicht so einfach nachgeholt werden!“

Datenschutz Einstellungen

Wenn du unsere Website besuchst, werden möglicherweise Informationen von bestimmten Diensten über deinen Browser gespeichert, normalerweise in Form von Cookies. Hier kannst du deine Datenschutzeinstellungen ändern. Allerdings kann das Blockieren einiger Arten von Cookies deine Erfahrung auf unserer Website und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen.

Wir verwenden Cookies, um Dir den Besuch auf unserer Website möglichst angenehm zu gestalten. Beim Weitersurfen stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.